Der Modeverband Germanfashion untersuchte im diesjährigen Consumer Panel das Kaufverhalten der deutschen Verbraucher in Bezug auf Bekleidung. Hierbei wurden die wichtigsten Auswahlkriterien herausgearbeitet und in mehreren Grafiken Trends im Kaufverhalten dargestellt.
So legten mit 96% die meisten Befragten Wert auf eine gute Passform, dicht gefolgt von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis (95%) sowie Bequemlichkeit und Komfort (94%). Die Kriterien führen damit den Trend fort, der sich bereits in den Pandemiejahren abzeichnete. Auf den letzten Plätzen befinden sich der Fokus auf etablierte (41%) und exklusive (32%) Marken sowie auf neueste Designs und Trends (43%). Gerd Oliver Seidensticker, Präsident von GermanFashion, sagt dazu: „Wie bereits in den Vorjahren bemerken wir, dass bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern nach wie vor rationale Entscheidungskriterien im Vordergrund stehen. […] Dieser Trend wird sich sicherlich fortsetzen, da viele Konsumenten den Gürtel enger schnalle müssen.“
Die Studie untersuchte auch die meistgenutzten Anbieter. Laut den Ergebnissen nehmen vor allem Fast-Fashion-Filialen wie H&M, Zara und C&A deutlich ab. Zwar befindet man sich hier mit 45% weiterhin an der Spitze der Liste, führt jedoch mit -3% (-6% im Vergleich zu 2020) den Negativtrend fort. Dagegen wächst vor allem Second Hand im Ladengeschäft vor Ort, in den letzten beiden Jahren von 15% auf 19%. Damit bahnen sich die Second Hand-Anbieter aus dem letzten Platz heraus und langsam nach oben. Der Fachhandel vor Ort bleibt dagegen stabil. „Der Fachhandel vor Ort bedient eine treue Kundschaft, die wenig Abwanderungstendenz zeigt. Ein sehr großer Vorteil dieses Vertriebskanals ist seine Beliebtheit über alle Altersgruppen hinweg“, erklärt Seidensticker.
Das Germanfashion Consumer Panel 2022 entstand aus einer Zusammenarbeit des Mode- und Markenforschers Prof. Dr. Christian Duncker und dem Marktforschungsunternehmen INNOFACT, unter Beauftragung von Germanfashion. Neben den Kaufkriterien und -orten wurden auch der Anspruch auf Qualität und Material oder das Verhalten im digitalen Handel untersucht.