Mehr als 1.000 Aussteller aus 45 Ländern bieten laut den Veranstaltern ein breites Angebot an Neuentwicklungen aus der Welt der technischen Textilien und Vliesstoffe. Hinzu kommen Gemeinschaftsstandteilnehmer und 12 internationale Länderpavillons. Das Fokusthema Nachhaltigkeit zieht sich durch alle Bereiche der beiden Messen. Erstmals können Aussteller sowohl bereits zertifiziere als auch bislang nicht zertifizierte nachhaltige Produkte zur Prüfung durch eine unabhängige Jury einreichen. Im Blickpunkt der Texprocess steht die Denim Future Factory, die als Sonderschau in Halle 8.0 Innovationen in der Herstellung und Verarbeitung entlang der gesamten textilen Prozesskette zeigt. Ein weiterer Themenschwerpunkt sind nachhaltige Ansätze in der Denim-Herstellung. Erstmals bieten beide Messen eine Digital Extension, bei der alle Akteure auch virtuell anzutreffen sind und sich in ergänzenden Formaten austauschen können. Die digitale Kommunikation ist vom 13. Juni bis 8. August möglich.
Parallel zu den beiden Veranstaltungen richtet die Messe das Heimtextil Summer Special, die internationale Leitmesse für Wohn- und Objekttextilien aus. Ein Highlight soll dabei die D2C Neonyt Lab vom 24. bis 26. Juni sein, die als progressive Trendplattform Mode, Nachhaltigkeit und Innovation erlebbar machen soll. Bereits am 20. Juni beginnt die Frankfurt Fashion Week, die innovative Textilien zeigt.