Die Zeiten, in denen Bequemschuhe ausschließlich als Rentnerschuhe verpönt waren, sind wohl endgültig vorbei. Das legen die Ergebnisse der Studie, die die Fachmagazine schuhkurier und GesundheitsProfi in der Schuh- und Sanitätshausbranche durchgeführt haben, nahe. Die jüngere Kundschaft, sie ist da. Und sie kauft im Fachhandel statt der üblichen Sneakerbrands gerne auch mal Bequemschuhmarken, deren Produkte sich an die Bedürfnisse ihrer Füße anpassen und diese unterstützen. Denn rund 66% der befragten Händlerinnen und Händler geben an, dass ihre Produkte inzwischen vermehrt von jüngeren Kunden und Kundinnen gekauft werden. Das liegt an zwei Faktoren. Zum einen sehen rund 57% der Befragten, dass sich Menschen stärker mit den Bedürfnissen ihrer Füße auseinandersetzen. Viele achten beispielsweise auf die eigene Familiengeschichte und sehen, was Hallux valgus und Co. bei den Verwandten bedeuten. Für die Zukunft heißt das: Die Menschen, die sich heute schon mit ihrer Fußgesundheit befassen, werden auch in Zukunft darauf achten, Produkte zu kaufen, die ihr Wohlbefinden fördern. Der Trend, dass sich auch jüngere Menschen um das Wohlergehen ihrer Füße kümmern, birgt auch Hoffnung für die Zukunft. Denn mit zunehmendem demografischem Wandel ist es gut, dass die geburtenstarken Jahrgänge um die Vorteile des Produkts wissen.