ILM: Blick auf das Rahmenprogramm
Wie in der Vergangenheit ergänzt ein vielseitiges Rahmenprogramm die Ausstellung. Dazu gehören die Willkommensrunde im Foyer sowie eine Gesprächsrunde mit Industrievertretern in Zusammenarbeit mit dem HDS/L am Samstagvormittag.
Im neuen Future Square erwarten die Besucher praxistaugliche Zukunftskonzepte für den stationären Einzelhandel. Erarbeitet und präsentiert werden diese von den Verbundgruppen Assima hoch 2 und SABU in Kooperation mit ausgewählten Hochschulen, deren übergreifende Zusammenarbeit die ILM fördert und unterstützt.
Die Initiative Future Store verfolgt das Ziel, attraktive Konzepte für die Einkaufs- und Erlebniswelten stationärer Fachgeschäfte der Zukunft zu identifizieren und in umsetzbare Handlungsempfehlungen zu transferieren. Im Future Square erwarten das Publikum außerdem noch weitere Arbeiten und Projekte von Studierenden aus den Bereichen innovative Materialien, Produktion und Designs.
Die Content Crew bleibt fester Bestandteil im ILM-Team, um live vor Ort Stimmen, Emotionen sowie das tägliche Business in Fotos und Bewegtbild einzufangen. Der erstellte Content wird am selben Tag bearbeitet, damit dieser bereits am Abend auf der ILM Website abrufbar ist. Zusätzlich haben im Social Hub ausstellende Marken die Möglichkeit, ihre Produkte von Videografen in Szene setzen zu lassen, um den Content für ihre Social Media Kommunikation nutzen zu können. Arnd Hinrich Kappe „Social Media ist als fester Bestandteil einer zeitgemäßen Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken. Mit der ILM Content Crew und dem Social Hub, kreieren wir nicht nur Inhalte für unsere eigenen Kommunikationskanäle, sondern möchten auch den Marken vor Ort einen echten Mehrwert bieten. Denn für Social Media Reichweite gilt: Gemeinsam geht mehr!“