Nach einer rund zweijährigen Konzeptions- und Testphase eröffnet Bonprix am 14. Februar seinen neuen Pilot-Store in der Mönckebergstraße 11 in Hamburg. Wie das Ladenkonzept unter dem Motto ’fashion connect‘ funktioniert, stellt Bonprix im Rahmen der Berliner Modemesse Fashion Week auf der #Fashiontech Berlin vor.
Im Mittelpunkt stehe die weiterentwickelte Bonprix-App, die die Kunden wie einen persönlichen digitalen Shopping-Assistenten benutzen. Sie dient sowohl als Eintrittskarte als auch als Fernbedienung. Mit ihr checkt die Kundin ein, scannt die Artikel, die sie probieren möchte, wählt die Größe. Die Kleidungsstücke werden in der virtuellen Shopping Bag der App abgelegt und direkt in der Umkleidekabine bereitgestellt.
„Wir haben das Smartphone zum wesentlichen Hilfsmittel in unserem neuen Store gemacht, denn es ist heute ständiger Begleiter unserer Kundinnen – egal ob sie sich darüber informieren oder damit einkaufen“, sagt Markus Fuchshofen, Geschäftsführer für E-Commerce, Vertrieb Deutschland und Marke. „Wie konsequent wir den Shopping-Prozess dabei digitalisiert haben, ist bislang einzigartig im stationären Handel.“
Dem Pilot-Store von Bonprix wurde auch ein neues und ansehnliches Aussehen verliehen. So wird jedes Kleidungsstück und jedes Accessoire jeweils nur einmal präsentiert. Unaufgeräumte Ladenregale und das Wühlen nach der passenden Größe sollen somit der Vergangenheit angehören. Auch bei der Anprobe hat sich so einiges geändert: Die Umkleidekabinen sind extra großzügig gestaltet worden. Damit sich die Kunden darin wohlfühlen sind die Kabinen mit einer angenehmen Belüftung und mit vier wählbaren Lichtszenarien ausgestattet.
Und falls das Kleidungsstück nicht passen sollte, kann per Bonprix App eine andere Größe direkt in die Kabine nachbestellt werden. Wer eine persönliche Mode-Beratung wünscht oder Hilfe benötigt, ruft einfach per Knopfdruck einen Fashion-Assistenten.
Bonprix Store-Pilot – schneller Check-out
Lange Warteschlangen an den Kassen soll es im Bonprix Pilot-Store nicht geben. Die Bezahlung findet entweder über die App statt oder mit Hilfe von Selbstbedienungskassen. Auf Wunsch gibt es aber auch die Möglichkeit, bei einem Mitarbeiter an der Kasse zu bezahlen.
Für Bonprix sei das neue Storekonzept ’fashion connect‘ nicht nur ein Markenflaggschiff, sondern auch ein experimentelles Shopping-Lab, das man nutzen möchte, um in Zukunft erfolgreich zu sein. Es sei zwingend notwendig, „die Chancen der Digitalisierung auch im Offline-Retail zu nutzen und digitale, am Kundennutzen ausgerichtete Services zu integrieren“, erklärt Sven Seidel, Vorstand Multichannel-Retail der Otto Group.