Einlegesohlen
Sohlen aus unterschiedlichen Materialien, die vor allem dem Fußkomfort und orthopädischen Gesichtspunkten entgegenkommen. Sie entsprechen der Form der Brandsohle und reichen im Schuh von der Spitze bis zur Ferse. Sie werden in den fertigen Schuh eingelegt, nicht verklebt und können bei Bedarf wieder herausgenommen und durch neue ersetzt werden. Schuhfachgeschäfte bieten ein breites Spektrum an Einlegesohlen an, im Sommer etwa Frotteesohlen für das Barfußtragen, im Winter aus Lammfell oder mit Thermoeffekt. Ledereinlegesohlen, teils mit Aktivkohleschicht, nehmen die Fußfeuchtigkeit auf und sorgen für ein angenehmes, hygienisches Klima im Schuh. Einlegesohlen sind wie eine zweite Decksohle im Schuh.
Einstechmaschine
Mit dieser Maschine wird in der Schuh- industrie der Rahmen an der Brandsohle befestigt. Die Einstechmaschine wurde von Charles Goodyear 1869 entwickelt. Für das maschinelle Einstechen ist die Brandsohle meist mit einem Gemband aus Leinen versehen, das einige Millimeter parallel zur Brandsohlenkante auf deren Unterseite verläuft. Maßschuhmacher erstellen anstelle des Gembandes eine Risslippe auf der Brandsohle. Mit der Einstechmaschine werden Schaft, Gemband/Risslippe (also Brandsohle) und der 14 bis 18 mm breite Rahmen in einer waagerechten Naht (Kettenstich) rund um den Schuh verbunden.
Englische Größen
Basis ist das englische Zollmaß, bei dem, in Zentimeter umgerechnet, eine Maßeinheit 8,46 mm entspricht. Eine halbe Maßeinheit entspricht demnach 4,23 mm. Englische Größen sind etwa 5, 5 1/2 und 6.
Englischer Stil
Schmal, schlank und gestreckt sind sie, die klassischen Schuhmodelle englischen Stils. Im Bereich hochwertiger Herrenschuhe sind schlichte Modelle mit elegantem Look und langgezogener Leistenform typisch für den englischen Stil. Ein Klassiker: Der Full Brogue zum Tweedanzug. Aus dem Angelsächsischen stammt auch der Satz ’No brown after six‘, mit dem auf schwarze, elegante Schuhmodelle für den Abend hingewiesen wird. Diese Regelung gilt allerdings inzwischen als überholt.
Entformen
Im Verfahren der direktangesohlten Schuhe wird als Entformen die Entnahme der fertigen Schuhe nach dem Anspritzen der Sohlen aus der Maschine bezeichnet. Jeder Schuh sitzt für das Verfahren auf
einem Leisten und muss deshalb ausgeleistet werden. Wichtig bei diesem Verfahren ist die korrekte Platzierung der Schuhschäfte auf diesen Leisten.
Espadrille
Leichte Schuhe, meist aus Leinen mit einer aus Leinenkordel geflochtenen Sohle. Die Schuhe wurden ursprünglich in Spanien gefertigt und getragen und sind nach wie vor bei Urlaubern beliebt. Inzwischen gehören Espadrilles wieder zu den modischen Must-haves. Charakteristisch ist die gut sichtbare Überwendlichnaht (sog. Stich and Turn).
Exotenleder
Oberbegriff für Leder von Tierarten, deren Häute üblicherweise nicht zu Leder verarbeitet werden. Dazu zählen u.a. Echsen, Elefanten, Kaimane, Krokodile, Eidechsen und Schlangen.