Im Kraftwerk Berlin dreht sich vom 3. bis 5. Juli 2018 alles rund um Mode im Kontext der Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation. Mit dabei auch Schuhmarken wie Nat2, Werner, Nae und EKN sowie beispielsweise die Taschenlabels Harold’s und Soruka. Zum dritten Mal dabei war das italienische Schuhlabel Nemanti, das sich auf elegante Schuhe aus veganen Materialien spezialisiert hat. „Ich bin gespannt auf den Verlauf der Messen“, sagte Gründer Gianluca Menghini gegenüber schuhkurier.
„Letztes Mal ging es hier viel ums Networking, es wäre schön, wenn noch mehr Händler hier wären.“ Diesen Sommer fanden Green Showroom und Ethical Fashion Show zum letzten Mal in der gewohnten Form statt. Ab Januar werden die Messen zu dem neuen Format Neonyt verschmolzen. „Die Messe konzentriert sich dann stärker auf Zukunftsthemen“, sagte etwa Florian Werner von Werner Schuhe, der schon viele Jahre auf den grünen Messen ausstellt. „Wir müssen abwarten, wie es damit weitergeht.“ Modenschau zum Thema Diversity Am Abend des ersten Messetages konnten sich geladene Gäste außerdem auf ausgewählte grüne Mode freuen, die im Rahmen der ’Greenshowroom Selected‘ auf dem Catwalk gezeigt wurde. Die Modenschau fand erstmals unter dem Dach der Mercedes Benz Fashion Week Berlin im eWerk statt und zeigte die Editorial-Show Kollektionsteile nationaler und internationaler Fashion-Labels. Diversity war dabei das zentrale Leit-Thema der Show. Unter dem Titel ’FashionImpact‘ steht zudem erstmals Highfashion aus Afrika und Asien im Fokus der Messen. Dabei geht es beispielsweise um die Bedeutung lokaler Produzenten und traditioneller Handwerkstechniken. In einer Diskussion mit Fashion Africa 254, dem Programm für Nachhaltige Textilien Äthiopien der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sowie Meron Addis Abeba Leather Bags steht die Modeindustrie rund um Addis Abeba (Äthiopien) im Fokus. Das Konferenz-Format FashionSustain, das im Januar seine Premiere gefeiert hatte, fand am ersten Tag der beiden Messen statt. Es stand gemeinsam mit der FashionTech unter dem Leitthema ’Jump Into The Future‘ und gab Ideen und Konzepten rund um Schuhe, Sneaker und nachhaltige Leder eine Plattform. Zu den Referenten gehörten unter anderem Veja, die GLS Bank, I:CO und die C&A Foundation. Bereits am Vortag der Messen startete im Radialsystem der Thinkathon von FashionSustain und Fashiontech, in dem interdisziplinäre Teams zwei Tage lang an konkreten Fragestellungen aus der Industrie arbeiten. Diesen Sommer fanden Green Showroom und Ethical Fashion Show zum letzten Mal in der gewohnten Form statt.
Ab Januar werden die Messen zu dem neuen Format Neonyt verschmolzen.