Bluesign
Bluesign (Foto: Bluesign)
Bei Bluesign nimmt man sich vor allem eines als Ziel: die Umwelteinflüsse der Textilindustrie zu verringern und den Planeten als solchen für künftige Generationen zu erhalten. 2001 in der Schweiz von Textil-, Chemie- und Nachhaltigkeitsexperten gegründet, gehört das Label seit 2008 zur SGS Group und ist mit seinen vielen Standorten überall auf der Welt vertreten. Bluesign richtet sich unter anderem an Chemical Suppliers, Hersteller, Marken und Händler.
Dabei orientiert man sich vor allem an den Stärken und Lücken der Mitglieder und setzt davon abhängig Prioritäten. Auch das hauseigene „Bluesign Brand Assessment“ kommt dabei zum Einsatz. Am Ende dürfen nur Produkte, die zu mindestens 90% in zertifizierten Fabriken verarbeitet werden, das Bluesign-Siegel tragen.
Mit der „Bluesign Supply Chain Analysis” wird die Transparenz bei der Produktion gefördert. Hier werden besonders die Lieferketten, aber auch Themen wie Risikominderung und Lückenschließung genauer betrachtet. „Wer in diesem Bereich fit ist, ist bereit für jedes Lieferkettengesetz“, heißt es selbstsicher vom Unternehmen. Zwar sei man noch nicht so weit in der Schuhbranche verbreitet – einige Marken, die von Bluesign zertifizierte Farben nutzen, gebe es allerdings bereits.